Edit Content
DIgital Format Logo: Agentur für Online Marketing und Business Automation

LinkedIn: Warum B2B-Unternehmen dabei sein müssen

Inhalte in diesem Artikel

LinkedIn ist schon lange nicht mehr nur eine Plattform, um den eigenen „Online-Lebenslauf“ zu präsentieren. LinkedIn ist mit über 500 Millionen Nutzern im Jahr 2019 eine der am schnellsten wachsenden Social-Media-Plattformen. Ob du ein B2B-Geschäft betreibst, oder ein Dienstleistungsunternehmen, bzw. Dienstleistungsprofi bist, ist erstmal egal. Wichtig ist, dass du auf den „LinkedIn-Zug“ aufspringen solltest.

1. Leistungsstarke Marketingplattform

Jetzt sprechen wir hier sowohl über dein persönliches LinkedIn-Profil als auch über LinkedIn-Unternehmensseiten. LinkedIn ist mit 94 % der Kanal Nr. 1, den B2B-Vermarkter zur Verbreitung von Inhalten nutzen. Inhalte können natürlich aus Texten, Bildern, Videos, Blogs und Präsentationen bestehen. Einige Möglichkeiten, dein Unternehmen auf LinkedIn zu vermarkten, sind … – Teile Kundenreferenzen – Schreibe LinkedIn-Artikel oder teilen den Link deines Blogs von deiner Website, um dein Fachwissen zu demonstrieren und deinem Publikum einen Mehrwert zu bieten

2. Deine Zielgruppe ist dort!

Wir lassen keine „Meine Kunden sind nicht da“-Ausreden mehr gelten., denn hast Du gewusst… 80 % der B2B-Marketing-Leads aus sozialen Medien kommen über LinkedIn. 46 % des Social-Media-Verkehrs zu Ihrer Unternehmenswebsite oder Ihrem Blog kommen von LinkedIn. Es ist unbestreitbar: Deine potenziellen Kunden/Kunden hängen auf LinkedIn ab. Geh und hol sie dir.

3. Baue Dir eine persönliche Marke auf

Wahrscheinlich relevanter für Service-Profis, ist Ihre persönliche Marke – kurz gesagt – das Bild von sich selbst, dass du mit der Welt teilst (oder wie die Welt Sie wahrnimmt). Dies umfasst nicht nur dein Aussehen und dein Branding, sondern auch deine Persönlichkeit und dein persönliches Wertversprechen. LinkedIn bietet eine großartige Gelegenheit, deine persönliche Marke aufzubauen und deiner Zielgruppe und deinem Netzwerk einen Mehrwert zu bieten. Daher ist die Nutzung deines persönlichen LinkedIn-Profils beim Aufbau einer persönlichen Marke äußerst wichtig.

Einige Möglichkeiten, wie du deine persönliche Marke auf LinkedIn aufbauen könntest, sind …

  • Präsentiere deine Arbeit
  • Stelle Fallstudien zusammen und verlinken diese mit deinem persönlichen Profil
  • Optimiere dein persönliches Profil. Einschließlich der Auswahl eines hochwertigen, professionellen Profilfotos und des Ausfüllens aller Abschnitte (insbesondere des Abschnitts Biographie) und der Verwendung von Schlüsselwörtern aus Ihrer Branche/Ihrem Beruf
  • Tausche dich mit anderen Benutzern aus; Like und kommentiere andere Beiträge und teile deine Gedanken. Denken daran: Bei Social Media geht es darum, sozial zu sein und eine wechselseitige Konversation zu führen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gibt es Fragen?

Hier geht es zu den FAQ’s.

Schreiben Sie uns!

Der erste Schritt ins TUN. Wir sind gespannt auf Ihre Ideen!